Suche

Matthias Wengler: Musik in schwierigen Zeiten

In der Reihe „Musik in schwierigen Zeiten“ möchte Matthias Wengler, Propsteikantor in Königslutter, kirchenmusikalisch und auch sonst kulturell interessierten Menschen kleine musikalische Leckerbissen präsentieren. Dabei fließen sein profundes Wissen hinsichtlich klassischer Musik und seine eigenen praktischen Erfahrungen ein.

Wir sind ihm sehr dankbar, dass er uns sein Material und vor allem sein Wissen zur Verfügung stellt.

Musik in schwierigen Zeiten 353

„Ich könnte dir ein Konzert für 25 Gitarren komponieren, aber für Trompete – unmöglich.“ Nun, Camille Saint-Saëns hat es schließlich doch geschafft. Das Ergebnis: Sein Septett Es-Dur op. 65.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 352

Coronabedingt werden viele Ehen erst in diesem Jahr geschlossen. Ein Blick in meinen Kalender genügt: Selten habe ich als Organist so viele Trauungen gespielt wie in diesem Jahr. Und auch hier wird heute – nach etlichen Umwegen – geheiratet: Unser heutiges Musikstück ist die Oper „Le Nozze di Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 351

Ein unvergesslicher Theaterabend war für mich in diesem Jahr das Gastspiel des Berliner Ensembles mit der „Dreigroschenoper“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht im Wolfsburger Theater. Drei Abende konnte man die herausragende Inszenierung von Barrie Kosky in der VW-Stadt erleben...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 350

Das heutige Musikstück ist längst überfällig in diese Artikelreihe: Die Symphonie fantastique op. 14 von Hector Berlioz. Sie ist zweifellos das berühmteste Werk des französischen Komponisten geworden und eine der berühmtesten Sinfonien überhaupt.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 349

An den kommenden Wochenenden soll das Musiktheater wieder zu seinem Recht kommen: Die heutige Ausgabe präsentiert Ihnen zwei klassische italienische Opereinakter: Cavalleria Rusticana und Pagliacci (Der Bajazzo).

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 348

Von den drei Sinfonien, die Leonard Bernstein komponierte, ist eine beinahe schon ein Klavierkonzert – unser heutiges Musikstück: Die Sinfonie Nr. 2 „The Age of Anxiety“ – ursprünlich ein Langgedicht des britisch-amerikanischen Dichters W. H. Auden (1907-1973). Es erschien 1947 im Druck und wurde 1948 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 347

Zu Wochenbeginn wieder einmal ein Konzert, das gleich zwei Soloinstrumente vereint: Das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 von Wolfgang Amadeus Mozart.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 346

Ein virtuoses Klavierstück von Robert Schumann soll Sie heute in das Wochenende geleiten: Schumanns Sinfonische Etüden gehören heute zu den bekanntesten, beliebtesten und am häufigsten auf Tonträgern eingespielten seiner revolutionären frühen Klavierwerke.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 345

Heute erwartet Sie in unserem musikalischen Newsletter ein kleines Kabinettstückchen für Sopran: Die Arie „Art is calling for me“ aus „The Enchantress“ von Victor Herbert, einem Pionier der amerikanischen Operette.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 344

Die Viola (oder auch Bratsche) steht als Solo-Instrument eher im Schatten ihrer weitaus gefragteren „Kollegen“ Violine und Violoncello. Doch mit dem heutigen Musikstück ist das Scheinwerferlicht auf sie gerichtet: „Harold en Italie“ op. 16 von Hector Berlioz.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 343

Zu Ostern 2018 habe ich mir einen musikalischen Wunsch erfüllt und im Kaiserdom die letzten drei Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt: Die Sinfonien Nr. 39 Es-Dur KV 543, Nr. 40 g-Moll KV 550 und Nr. 41 C-Dur KV 551, die den Beinamen „Jupiter“ erhielt.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 342

Es müssen von Antonio Vivaldi nicht immer die „Vier Jahreszeiten“ sein – heute daher Musik zu früher Stunde, die die Nacht in den Mittelpunkt stellt: Antonio Vivaldis Concerto g-Moll für Flöte und Streicher RV 439 „La notte“.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 341

Mit südamerikanischen Rhythmen startet dieser Newsletter in die neue Woche: Das heutige Musikstück ist George Gershwins Cuban Overture. 1931 hatte sich Gershwin mit dem Musical „Of Thee I Sing“ endgültig am Broadway etabliert. Um seine Stellung auch im Metier der Konzertmusik zu festigen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 340

Wer sehnt sich nicht nach einem himmlischen Leben? Unser heutiges Musikstück erfüllt diesen Wunsch mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 4. Gustav Mahler schrieb seine vierte Sinfonie nach einer fast dreijährigen Kompositionspause während in Bad Aussee und Maiernigg am Wörthersee.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 339

Unser heutiges Musikstück ist wieder einmal ein Paradestück für Orchester und zugleich ein kleiner, aber zentraler Ausschnitt aus einer Oper: Der Tanz der sieben Schleier aus der Oper „Salome“ von Richard Strauss.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 338

Musik von Johann Sebastian Bach eröffnet die neue Woche: Die Englische Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807. Johann Sebastian Bach war ein junger Virtuose von 30 Jahren, als er seine sechs Englischen Suiten komponierte. Entstanden sind sie zwischen 1714 und 1717 am Weimarer Hof.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 337

Ralph Vaughan Williams reiht sich in die Reihe der Komponisten ein, die über die neunte Sinfonie nicht hinausgekommen sind. Heute soll es aber um seinen sinfonischen Erstling gehen: A Sea Symphony.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 336

Unser heutiges Stück hat einen ungewöhnlichen Widmungsträger: Die Zirkuspolka von Igor Strawinsky. Wie der Untertitel „komponiert für einen jungen Elefanten“ schon andeutet, entstand die Polka für ein Elefantenballett.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 335

Zum heutigen Pfingstsonntag darf es gerne festliche Musik von Johann Sebastian Bach sein: „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten“, die Kantate zum 1. Pfingsttag.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 334

Die heutige Ausgabe ist einem großen Werk der Kammermusik gewidmet: Franz Schuberts Oktett F-Dur D 803. Schon beim Komponieren wusste Schubert, dass dieses Werk die Grenzen der Kammermusik sprengen würde.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 333

Für die heutige Schnapszahl-Ausgabe mache ich es mir leicht und wähle als Werk einfach die Zahl aus dem Köchelverzeichnis – dass auch dieses Stück ein Meisterwerk ist, versteht sich von selbst: Die Klaviersonate B-Dur KV 333 von Wolfgang Amadeus Mozart.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 332

Unter den 104 Sinfonien, die Joseph Haydn komponierte, hat ausgerechnet die Nr. 100 einen Beinamen erhalten, der aktuell befremdlich wirkt: „Militär“. Haydn spielte unaufmerksamen Zuhörern gern einen Streich, daher...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 331

Heute dreht sich alles um die Jahreszeiten – allerdings sind damit weder Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ noch das berühmte Oratorium von Joseph Haydn gemeint. Die Jahreszeiten gibt es auch für Klavier, obgleich dieser Zyklus von zwölf Stücken im Konzertsaal nur selten zu hören ist – daher heute: Die Jahreszeiten op. 37a von Peter Tschaikowsky.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 330

Das heutige Musikstück erinnert mich an zahlreiche Musizierstunden mit meinem ersten Orgellehrer Richard Domin. Dass er auch Violine spielte, habe ich erst nach vielen Unterrichtsjahren erfahren. Von Franz Schuberts drei Sonatinen haben wir die D-Dur-Sonatine sehr häufig gespielt.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 329

Aus Norwegen stammt unser heutiges Musikstück: Die Suite für Streichorchester „Aus Holbergs Zeit“ op. 40 von Edvard Grieg. Anlässlich des 200. Geburtstags des Dichters Ludvig Holberg im Jahr 1884 begann Grieg mit seiner Komposition an der Suite im alten Stil als Huldigung an den norwegisch-dänischen Lustspieldichter.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 328

Das für mich schönste Musical von George Gershwin ist „Girl Crazy“. Es erzählt von einem New Yorker Entertainer namens Danny Churchill. Dieser wird von seinem Vater auf eine Ranch nach Arizona geschickt und begegnet dort der Frau seiner Träume, der Postbotin Molly Gray.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 327

Für die heutige Ausgabe habe ich einen Liederzyklus von Robert Schumann ausgewählt, den ich am kommenden Freitag selbst aufführen werde: Frauenliebe und -leben op. 42.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 326

Vor ein paar Tagen hat (nicht nur) mich der Pianist Rudolf Buchbinder mit einer Zugabe so sehr begeistert, dass ich das Stück gerne heute mit Ihnen teile. Es ist ein echtes Salonstück und könnte direkt von Franz Liszt stammen.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 325

Ein Klavierkonzert, dessen Thema durch die Pauke(!) vorgestellt wird, ist schon allein kurios – aber auch in den folgenden 20 Minuten dieses Werks geht es äußerst turbulent zur Sache.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 324

In Folge 269 habe ich Ihnen das Italienische Konzert von Johann Sebastian Bach vorgestellt – hier kommt quasi das Pendantstück für Orgel vom selben Komponisten: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 323

Klaviermusik zu vier Händen aus Russland steht heute auf dem Programm mit Sergej Rachmaninows Suite Nr. 2 für zwei Klaviere op. 17. Das Werk entstand zwischen Dezember 1900 und April 1901, also zeitgleich mit dem berühmten zweiten Klavierkonzert. Er widmete sie dem befreundeten Pianisten und Pädagogen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 322

Ein großes kammermusikalisches Werk von Ludwig van Beethoven erwartet Sie in der heutigen Ausgabe: Das Klaviertrio B-Dur op. 97, allgemein auch als „Erzherzog-Trio“ bekannt.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 321

Diese Ausgabe ist einem Komponisten gewidmet, von dem heute beinahe nur noch einige Ouvertüren bekannt sind: Franz von Suppè, dessen Werke häufig in Wunsch- oder Neujahrskonzerten zu finden sind.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 320

heute stelle ich Ihnen einen Liederzyklus vor, den ich vor einigen Monaten selbst aufgeführt habe: Die zwölf Kerner-Lieder, die im November und Dezember 1840 entstanden und schließlich zum Opus 35 gruppiert wurden.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 319

Wie das Wetter der letzten Tage ist auch unser heutiges Musikstück: Sehr wechselhaft geht es in den Four Sea Interludes op. 33 a aus der Oper „Peter Grimes“ von Benjamin Britten zu.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 318

Einem der schönsten Oboenkonzerte der Musikgeschichte ist die heutige Ausgabe gewidmet: Wolfgang Amadeus Mozarts Oboenkonzert C-Dur KV 314 – und damals wie heute war Recycling absolut angesagt!

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 317

Unser heutiges Musikstück stammt von einem Komponisten, der vor allem als Liedkomponist in die Musikgeschichte eingegangen ist: Die Italienische Serenade von Hugo Wolf.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 316

Doppelt hält besser – und somit steht heute ein Musikstück im Mittelpunkt, das gleich nach zwei Soloinstrumenten (Violine und Violoncello) verlangt: Das Doppelkonzert a-Moll op. 120 von Johannes Brahms.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 315

Wer im Musikbereich den Begriff Rhapsodie hört, denkt zunächst vielleicht an George Gershwins „Rhapsody in Blue“ mit ihrem berühmten Klarinetten-Solo zu Beginn. Unser heutiges Stück...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 314 – 7 Wochen MIT Mozart (Ostern)

„Sieben Wochen MIT Mozart“ endet am heutigen Ostersonntag und stellt sein letztes Klavierkonzert in den Mittelpunkt: Das Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 313 – 7 Wochen MIT Mozart (Karwoche II)

Bevor „Sieben Wochen MIT Mozart“ am Ostersonntag endet, gibt es zum heutigen Karfreitag noch eine Extra-Ausgabe. Um das Requiem d-Moll KV 626, das Mozart nicht mehr vollenden konnte, ranken sich zahlreiche Legenden.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 312

Das Leben steckt voller Überraschungen – sogar in einer Sinfonie. Von den 104(!!!) Sinfonien von Joseph Haydn ist die Nr. 94 besonders populär geworden.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 311 – 7 Wochen MIT Mozart (Karwoche I)

„Sieben Wochen mit Mozart“ stellt heute das Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 vor, das den Beinamen „Krönungskonzert“ erhielt. Der Name „Krönungskonzert“ lässt den tristen Hintergrund der Entstehung kaum erahnen.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 310 – 7 Wochen mit Mozart (6. Woche)

Als Mozart am 4. Dezember 1786 das Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur KV 503 in sein Verzeichnis eigener Werke als vollendet eintrug, ahnte er wohl kaum, dass seine große Zeit in Wien zu Ende ging.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 309

Hausmusik aus meiner Schulzeit steht heute auf dem Programm: Mit einem Klassenkameraden habe ich mich vor vielen Jahren einige Male an Antonin Dvoráks Sonatine G-Dur op. 100 versucht.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 308

Wann wird's mal wieder richtig Sommer? Die Antwort auf die Frage von Rudi Carrell aus den 1970er Jahren: Heute! Unser heutiges Musikstück steht schon lange auf meiner Wunschliste.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 307 – 7 Wochen mit Mozart (5. Woche)

Mozarts Klavierkonzert c-Moll KV 491 entstand im März 1786, parallel zur Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Drei Wochen nach dem A-Dur-Konzert KV 488 war es vollendet.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 306

Unser heutiges Musikstück verbinde ich mit zahlreichen Konzerten als Posaunist des Blechbläserensembles Tubicinum, später auch als Organist: Feierlicher Einzug von Richard Strauss.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 305

Zu den schönsten Werken der romantischen Kammermusik gehört ein Werk von Robert Schumann in einer wahrhaft eigenwilligen Besetzung: zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 304 – 7 Wochen mit Mozart (4. Woche)

„Sieben Wochen MIT Mozart“ stellt Ihnen heute eines der bekanntesten Klavierkonzerte des Salzburger Meisters dar: Das Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 303

Im Berliner Konzerthaus findet noch bis zum 27. März 2022 eine Hommage an Dmitri Schostakowitsch statt. Zahlreiche Werke des russischen Komponisten sind seit 15. März dort zu hören.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 302

Ein Werk, das ich selber wiederholt aufgeführt habe, ist die Serenade für Streicher e-Moll op. 20 von Edward Elgar. Er als eine Art musikalischer Erlöser seines Heimatlandes:...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 301 – 7 Wochen mit Mozart (3. Woche)

Ein weiteres Mal heißt es „Sieben Wochen MIT Mozart“, heute mit seinem Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482. Dieses Konzert entstand parallel zur Oper „Le Nozze di Figaro“.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 300

Die heutige Jubiläumsausgabe soll wieder einmal einem bedeutenden Chorwerk gewidmet sein: Ein deutsches Requiem op. 45 von Johannes Brahms.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 299

Unser heutiges Musikstück ist seit seiner Uraufführung im Jahr 1902 ein beliebtes Wettbewerbsstück für Posaune: Morceau symphonique op. 88 von Alexandre Guilmant. Wann immer ein Konzert für Posaune und Orgel/Klavier ansteht, setze ich es gerne auf das Konzertprogramm.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 298 – 7 Wochen mit Mozart (2. Woche)

„Sieben Wochen MIT Mozart“ – heute mit dem Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467, dessen zweiter Satz wohl auch vielen Nicht-Klassikfans bekannt ist.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 297

Eines der berühmtesten Liebespaare der Literaturgeschichte ist Shakespeares „Romeo und Julia“. Peter Tschaikowsky hat die tragische Liebesgeschichte in einer populären Fantasie-Ouvertüre vertont.

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 296

Heute wird es philosophisch: Das Schicksalslied op. 54 von Johannes Brahms ist neben dem Deutschen Requiem wohl sein bekanntestes Chorwerk. Im Schicksalslied kontrastiert Friedrich Hölderlin das...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 295 – 7 Wochen mit Mozart (1. Woche)

Am Aschermittwoch war alles vorbei, wir sind schon wieder in der Passionszeit – und anstelle der alljährlichen Aktion „Sieben Wochen ohne...“ möchte ich in den kommenden Wochenend-Ausgaben dieser Reihe einen Gegentrend setzen:...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 294

Heute einmal ein Werk, das in Braunschweig uraufgeführt wurde: Franz Liszts sinfonische Dichtung Prometheus. Ende August 1849 organisierte Franz Liszt in Weimar ein Goethe-Fest, um...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 293

Heute erwartet Sie wieder einmal ein Werk eines eher unbekannten Komponisten: Das Posaunenkonzert von Launy Grøndahl. Der dänische Komponist Launy Grøndahl (1886-1960) begann bereits in jungen Jahren...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 292

Als berühmtestes Werk von Jean Sibelius gilt neben „Finlandia“ die zwischen 1900 und 1902 entstandene Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43. Jean Sibelius' Ruf als finnischer Nationalkomponist beruht auf mehreren Annahmen, von denen sich nicht alle...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 291

Unter den Serenaden ist Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ sicherlich die bekannteste Komposition. Heute möchte ich Ihnen eines meiner Lieblingswerke aus dieser Gattung vorstellen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 290

Von Mozarts 41 Sinfonien sind vor allem die letzten drei sehr bekannt und oft im Konzertsaal zu erleben – aber wann hört man schon einmal seine erste Sinfonie? Sie steht heute im Mittelpunkt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 289

Kaum eine andere Sinfonie war in ihrer Entstehung so schicksalhaft in die tragischen Ereignisse der Weltgeschichte verflochten wie die siebte Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch – um seine „Leningrader“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 288

Sie kennen das: Sie hören ein Musikstück – wenn es Ihnen gefällt und obendrein noch eingängig ist, entsteht leicht ein Ohrwurm, der tagelang ungewollt zum Begleiter durch den Alltag werden kann. So erging es auch...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 287

„Das mache ich mit links!“ – keine Redensart ist besser geeignet für unser heutiges Musikstück: Das Klavierkonzert D-Dur für die linke Hand von Maurice Ravel. 1929 schreibt Maurice Ravel gerade ein Klavierkonzert nach herkömmlichem...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 286

unser heutiges Werk habe ich vor rund 30 Jahren als „Sinfonie mit dem Glenn-Miller-Schluss“ kennengelernt: Igor Strawinskys Sinfonie in drei Sätzen. Lange war sich Strawinsky über Form und Gattungstitel der Komposition...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 285

Unser heutiges Musikstück ist untrennbar mit einer der berühmtesten Szenen der Filmgeschichte verbunden: Bernard Herrmanns Musik zu Alfred Hitchcocks Thriller „Psycho“. Beide bildeten wohl das erste optimal...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 284

Franz Schuberts „Unvollendete“ und die „Große“ C-Dur-Sinfonie (je nach Zählweise die Nr. 7 und 8 bzw. 8 und 9) zählen zu Recht zu den häufig aufgeführten Werken. Aber was ist mit den Sinfonien, die davor entstanden?

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 283

Unser heutiges Musikstück ist ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts - und unter enormen nervlichen Anspannungen entstanden: Das Violinkonzert a-moll op. 77 von Dmitri Schostakowitsch. Die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Krimi...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 282

Eine „Handgelenksübung“, „um die Langeweile müßiger Stunden zu vertreiben, da man nicht den ganzen Tag Skat spielen kann“ – so kommentierte Richard Strauss eines der wichtigsten Werke für Oboe, das im...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 281

Unser heutiges Musikstück kommt aus Polen und stammt NICHT von Frédéric Chopin!: „Orawa“ von Wojciech Kilar. Millionen Menschen kennen Musik von Wojciech Kilar – aus Filmen wie „Der Pianist“ und „Der Tod und das Mädchen“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 280

Heute soll wieder einmal ein Werk im Mittelpunkt stehen, das nach meiner Ansicht viel zu selten aufgeführt wird: Das Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll von Francis Poulenc. Als Sohn eines erfolgreichen Pharmazie-Industriellen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 279

Wenn es nach Klickzahlen bei youtube geht, ist unser heutiges Musikstück eines der erfolgreichsten – und hierbei handelt es sich nicht etwa um ein Stück von Mozart oder Beethoven, sondern um ein Werk...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 278

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal ein Familienkonzert der NDR-Radiophilharmonie Hannover besucht. Erneut trat Moderator Malte Arkona als Orchesterdetektiv auf und hat...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 277

Anlässlich des Todes von Christa Ludwig habe ich in Folge 167 bereits schon einmal ein Werk erwähnt, das heute ausführlicher vorgestellt werden soll: die Rückert-Lieder von Gustav Mahler...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 276

Neben den vier Sinfonien existieren unter den Werken von Johannes Brahms zwei in ihrer Charakteristik gegensätzliche Ouvertüren, die beide im Jahre 1880 geschrieben wurden und eher als Gelegenheitswerke zu betrachten sind: Die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 275

Vier Hörner in einem Orchester sind nicht ungewöhnlich – vier Hörner als Solo-Instrumente in einem Konzert allerdings schon. Unser heutiges Musikstück: Das Konzertstück für vier Hörner und Orchester...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 274

unser heutiges Werk ist eine der beliebtesten Ballett-Musiken des 20. Jahrhunderts: „Der Feuervogel“ von Igor Strawinsky. Mit diesem Ballett, in dem Strawinsky russische Märchenwelten in neuartige Klänge setzte...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 273

Einen guten Monat vor seinem 20. Geburtstag vollendete Mozart 1775 sein Violinkonzert A-Dur KV 219 als Abschluss einer Reihe von insgesamt fünf Solokonzerten. Es gilt als das reifste der Mozart-Violinkonzerte. Geradezu verschwenderisch...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 272

Robert Schumann vertonte in seinem Liederkreis op. 24 ebenso wie in dem weitaus bekannteren Zyklus „Dichterliebe“ Texte von Heinrich Heine – heute soll es um den „kleinen Heine-Liederkreis“ gehen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 271

Heute empfehle ich Ihnen eine Oper, aus der ich Ihnen schon bereits im August 2020 einen Auszug vorgestellt hatte. Da die ersten beiden Akte am Weihnachtsabend spielen, soll das vollständige Werk heute quasi als Abschluss der Weihnachtszeit...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 270

Das Instrument, für das Frédéric Chopin den allergrößten Teil seiner Werke komponierte, ist das Klavier. Heute stelle ich Ihnen sehr gerne ein Stück vor, in dem das Klavier scheinbar „nur“ das Begleitinstrument ist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 269

Willkommen zur ersten Ausgabe im neuen Jahr 2022. Auf diesem Wege mein herzlicher Dank für alle guten Wünsche, die mich zu Weihnachten und zum Jahreswechsel erreicht haben – jeden einzelnen Gruß habe ich sehr gerne gelesen. Es ist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 268

Auch in diesem Jahr wird Silvester wieder zur „Stillen Nacht“, Feuerwerk zum Jahreswechsel ist untersagt – und ich gehöre zu dem Personenkreis, der überhaupt nicht traurig darüber ist. Zum Trost für alle:...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 267

Am 1. Januar spielen die Wiener Philharmoniker wieder ihr traditionelles Neujahrskonzert. Dirigent ist diesmal Daniel Barenboim, der bereits zum dritten Mal eingeladen wurde und coronabedingt immerhin noch vor 1.000 Zuschauern im Wiener Musikverein...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 266

Als Nachklang zu den Weihnachtstagen folgt heute eine weitere, sehr populäre Märchenmusik: Peter Tschaikowskys Suite aus dem Ballett „Der Nussknacker“ – allerdings gleich in drei verschiedenen Besetzungen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 265

Weihnachtszeit ist Märchenzeit – und für die Weihnachtstage empfehle ich Ihnen heute eine Oper, die seit Jahrzehnten traditionell auf den Theaterspielplänen im Dezember steht, obwohl in der Handlung nicht eine einzige...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 264

Am vergangenen Sonnabend konnten wir in Königslutter ein unter Corona-Bedingungen ausverkauftes Weihnachtskonzert im Kaiserdom durchführen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 263

Morgen ist Winteranfang – daher fällt meine Wahl heute auf Peter Tschaikowskys Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13, die den Beinamen „Winterträume“ erhielt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 262

Für das vierte Adventswochenende habe ich eine Kantate von Johann Sebastian Bach ausgewählt: „Christen, ätzet diesen Tag“, bestimmt für den 1. Weihnachtstag. Es kann, aber muss nicht immer das Weihnachtsoratorium sein...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 261

In dieser Reihe entdeckt auch der Autor hin und wieder noch neue Stücke: Durch Folge 248, in der u. a. der Pianist Mikhail Pletnev vertreten war, bin ich auf unser heutiges Musikstück gestoßen: Die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 260

Was ist schlimmer als eine Blockflöte? Zwei Blockflöten! – Mit diesem oft zitierten Musikerkalauer lebt die Blockflöte (und ihr Ruf) nun schon seit Jahrhunderten. Dennoch: Für Millionen Menschen ist dieses Instrument...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 259

Auch zum dritten Adventswochenende soll ein Chorwerk im Mittelpunkt stehen: Antonio Vivaldis Gloria D-Dur RV 589. Es ist das bekannteste geistliche Werk Vivaldis und gehört zu seinen bedeutendsten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 258

Das Weihnachtsfest rückt immer näher – und innerhalb von sieben Minuten sind Sie mit dem heutigen Musikstück auch in festlicher Weihnachtsstimmung: „A Christmas Festival“ von Leroy Anderson...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 257

Zum heutigen Nikolaustag fällt meine Wahl auf ein Klavierstück von Wolfgang Amadeus Mozart: 12 Variationen über „Ah, vous dirai-je, maman“ C-Dur KV 265. Die Melodie ist hierzulande vor allem mit dem Text „Morgen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 256

Vor gut einem Jahr habe ich Ihnen in der 105. Ausgabe Johann Sebastian Bachs Magnificat BWV D-Dur 243 vorgestellt - dieses Werk können Sie heute noch einmal erleben. Hinzu kommt die Vertonung von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 255

„Auf die Nacht beim Soupée spielte ich das Straßburger-Concert. Es ging wie Öl, alles lobte den schönen, reinen Ton“, schrieb der 19-jährige Mozart an seinen Vater. Tatsächlich ist sein Violinkonzert...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 254

Preisfrage: Welches klassische Musikstück war von 1985 bis 1990 beinahe täglich in der ARD zu hören? Die Antwort: Frédéric Chopins Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2. Dieses Nachtstück, das...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 253

Zum ersten Adventswochenende in diesem Jahr fällt meine Wahl auf ein Chorwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy: Der 42. Psalm op. 42 „Wie der Hirsch schreit“, seine wohl bis heute bekannteste und bedeutendste...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 252

Vor einigen Wochen habe ich nicht schlecht gestaunt, dass als Ersatz für die auch in diesem Jahr ausgefallenen Domkonzerte in Königslutter ein Sonderkonzert veranstaltet wurde – so waren...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 251

Das heutige Musikstück durfte ich vor 12 Jahren einmal selbst in Königslutter leiten: Das Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Bis heute denke ich gerne an...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 250

Die 250. Ausgabe dieser Reihe fällt genau auf das Wochenende zum Ewigkeits- bzw. Totensonntag. Meine Wahl fällt daher auf eines der wichtigsten Musikstücke des 20. Jahrhunderts: Das War Requiem von Benjamin Britten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 249

Vor einigen Wochen hatte ich Ihnen hier schon einmal die Oper „Carmen“ vorgestellt; heute folgen zwei Kurzversionen dieses Meisterwerks von Georges Bizet in Form von Fantasien für Violine und Orchester von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 248

Das Werkpaar „Präludium und Fuge“ zieht sich durch alle Epochen der Musikgeschichte, kaum ein Komponist hat hier vor Halt gemacht – drei sehr unterschiedliche Beispiele habe ich für Sie in der heutigen Ausgabe zusammengestellt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 247

Es gibt Kompositionen, denen man sich nicht mehr ohne ein Wort der Erklärung nähern kann und die bis zu einem bestimmten Datum ein ganz „normales“ Leben im Konzertsaal führten. Die 1854 fertiggestellte sinfonische...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 246

Ludwig van Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 ist, anders als es sein Beiname „Emperor Concerto“ suggeriert, kein allein von Heroismus geprägtes Werk. Es hat überraschend sanfte, intime...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 245

Am 21. Oktober 2000 habe ich ungeplant ein Werk kennengelernt, das mich tief beeindruckt hat: „Styx“, ein Requiem für Viola, Chor und Orchester von Giya Kancheli. Am Nachmittag dieses Tages hatte ich...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 244

Zu den Werken der Celloliteratur, die leider viel zu selten auf den Konzertpodien erklingen, zählt Ernest Blochs „Schelomo“, eine hebräische Rhapsodie für Violoncello und Orchester...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 243

Oft hat man Gaetano Donizettis Oper „Der Liebestrank“ als „Tristan und Isolde“ für Arme bezeichnet, da in beiden Opern ein vermeintlich guter Tropfen eine Schlüsselrolle spielt – trotz der gelungenen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 242

Die Opern Richard Wagners sind eng mit dem Bayreuther Festspielhaus verbunden. Zu Lebzeiten des Komponisten und seiner Ehefrau Cosima war ohnehin klar, dass nichts anderes als dessen Musikdramen gespielt werden...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 241

Robert Schumann als Opernkomponist? Vielen Musikfreunden ist gar nicht bekannt, dass der Komponist sich auch in diesem Genre versucht hat. Die Ouvertüre zu seiner einzigen Oper „Genoveva“ ist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 240

Worte eines bekannten Politikers eröffnen die heutige Ausgabe: „Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.“, „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?“ und...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 239

Heute soll die Chormusik wieder einmal zu ihrem Recht kommen. Ein Stück, das ich immer wieder gerne aufs Programm setze, ist die Messe D-Dur op. 86 von Antonin Dvořák. Entstanden ist sie zwischen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 238

„Es scheint, die Neunte (Sinfonie) ist eine Grenze. Wer darüber hinaus will, muss fort. Es sieht aus, als ob uns in der Zehnten etwas gesagt werden könnte, wofür wir noch nicht reif sind.“ Worte, die einem Mythos huldigen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 237

Das erste Klavierquintett der Musikgeschichte – und gleich ein ganz großer Wurf! Unser heutiges Musikstück ist Robert Schumanns Klavierquintett Es-Dur op. 44. „Ganz oder gar nicht“ ist Robert Schumanns Lebensthema. Immer...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 236

Zu den beliebtesten Opern auf den Theaterspielplänen gehört Georges Bizets „Carmen“. Dabei war die Uraufführung am 3. März 1875 in der Pariser Oper in Paris ein katastrophaler Misserfolg. George Bizet hatte die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 235

Heute möchte ich Ihnen gleich zwei Musikstücke vorstellen: Vier ernste Gesänge op. 121 von Johannes Brahms, zunächst jedoch Arnold Schönbergs Verklärte Nacht op. 4 – beide Stücke sind 2014 auf das Programm...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 234

„Nach jeder Aufführung komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass meine letzte Sinfonie ein misslungenes Werk ist... Es hat sich herausgestellt, dass sie zu bunt, zu massig, zu unaufrichtig, zu...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 233

Auch nach 85 Jahren ist unser heutiges Musikstück der Klassiker in Kinderkonzerten: Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew. Obwohl Prokofjew mit diesem ausdrücklich für Kinder komponierten Stück...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 232

Im Sommer mobilisiert die Kathedrale von Chichester im englischen Sussex zusammen mit ihren Nachbarn aus Winchester und Salisbury jedes Jahr alle Kräfte und stemmt eines der wichtigsten Kirchenmusikfestivals Großbritanniens...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 231

Als Oper ein Debakel, als Konzertouvertüre ein Erfolg. Auf diesen kurzen Nenner kann man Hector Berlioz Version einiger Karnevalstage im Leben des Renaissance-Malers Benvenuto Cellini bringen – unser heutiges Stück ist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 230

Unter Beethovens neun Sinfonien zählt die Nr. 6 zu den besonders beliebten und häufig aufgeführten Werken. In der heutigen Ausgabe dreht sich also alles um seine Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, die „Pastorale“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 229

Nicht nur in der Autoindustrie herrscht starker Konkurrenzkampf, auch im Instrumentenbau ist das zu beobachten. Unser heutiges Musikstück, „Danse sacrée et profane“ von Claude Debussy, ist hierfür ein prominentes Beispiel...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 228

Zu meinen Lieblingswerken für Streichorchester zählt seit vielen Jahren Benjamin Brittens Simple Symphony op. 4, die ich Ihnen gerne in der heutigen Ausgabe vorstellen möchte. Wie Wolfgang Amadeus Mozart...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 227

Eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart ist unser heutiges Musikstück des Tages: „Die Entführung aus dem Serail“. 1782: Mozart war 26 Jahre alt und wollte sein Leben endlich selbst in die Hand nehmen. Er ging...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 226

Von den zahlreichen CD-Neuveröffentlichungen der letzten Monate hat das neue Album von Lucas und Arthur Jussen, „The Russian Album“, den Weg zu mir gefunden. Ein Stück daraus, das nicht allzu oft...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 225

Zu den häufig aufgeführten Orgelwerken von César Franck gehört sein Choral Nr. 3 a-Moll. An der neu erbauten Kirche Sainte-Clotilde in Paris mit der am 19. Dezember 1859 eingeweihten Cavaillé-Coll-Orgel trat...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 224

Wer zuletzt lacht... – so könnte das heutige Motto lauten. Giuseppe Verdi stellte sich im Alter die Frage, wie er seine Karriere als Opernkomponist beenden sollte. Fest stand: Es sollte kein tragisches Stück sein, und so...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 223

In den Jahren 1798/99 entstand eine der berühmtesten Klaviersonaten Beethovens: die Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13, von Beethoven selbst als „Grande Sonate Pathétique“ bezeichnet und allgemein heute einfach...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 222

Der Film „The Adventures of Robin Hood“ aus dem Jahr 1938 mit der Musik von Erich Wolfgang Korngold gilt als Klassiker der Filmgeschichte. Die Sinfonische Suite aus diesem mit drei Oscars ausgezeichneten Abenteuerfilm...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 221

Liebe, Intrigen, Eifersucht und Tod – das alles ist in Giuseppe Verdis vorletzter Oper „Otello“ zu finden, die zu meinen absoluten Favoriten unter den Verdi-Opern zählt. Schon allein das Liebesduett aus dem...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 220

Heute wieder einmal ein Beispiel, wie klassische Musik Einzug in den deutschen Schlager gehalten hat - und damit sehr erfolgreich war. Cindy und Berts Erfolgsschlager hat seine Wurzeln tatsächlich in Spanien...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 219

Wenn man an ein klassisches Musikstück denkt, das mit dem Studentenleben in Verbindung steht, kann man eigentlich nur auf die Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80 von Johannes Brahms kommen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 218

Nach langer Zeit steht wieder einmal eine komplette Oper im Mittelpunkt – heute fällt die Auswahl auf Giuseppe Verdis „La Traviata“, die jemand mal kurz und schmerzlos in folgenden Worten zusammengefasst hat...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 217

Unser heutiges Musikstück kommt wieder einmal aus Spanien: Manuel de Fallas Ballett „Der Dreispitz“. Anders als Bizet oder seine Landsleute Albéniz und Granados erlag Manuel de Falla nie der Versuchung,...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 216

Zu Recht zählt Antonín Dvořák Cellokonzert zu den beliebtesten Werken dieser Gattung - für viele Musikliebhaber ist es das romantische Cellokonzert schlechthin. Im Gegensatz zu den meisten anderen großen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 215

Unser heutiges Musikstück hat zum Ende meines Kirchenmusikstudiums in Köln eine besondere Rolle gespielt. Zum Examen im Fach Gesang gehört auch das Sprechen eines Textes - viele meiner Kolleg*innen wählen in der Regel...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 214

Julius Reubke (1834 - 1858), wurde nur 24 Jahre alt. In seinem kurzen Leben schuf der Organist und Komponist, der Schüler von Franz Liszt war, ein Werk, das zu den wichtigsten Orgelstücken des 19. Jahrhunderts zählt:...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 213

Ein beliebtes Zugabenstück für Pianisten ist Frédéric Chopins Walzer Des-Dur op. 64 Nr. 1, allgemein als „Minutenwalzer“ bekannt. Der populäre Beiname sollte keineswegs dazu verleiten, diese Perle unter Chopins Klavierwalzern zu...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 212

In erster Linie ist Giacomo Puccini als Opernkomponist bekannt – Stücke wie „Tosca“, „La Bohème“ und „Turandot“ zählen zu den Säulen des Opernrepertoires. Seine musikalischen Wurzeln lagen jedoch in der...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 211

unser heutiges Musikstück ist ein echtes Virtuosen-Stück für Pianisten: „Islamey“, eine orientalische Fantasie von Mili Balakirev. Von seinem Sommerurlaub 1868 im Kaukasus hatte Mili Balakirev einige frisch...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 210

auch heute wieder eine Einstimmung zu unserem Musikstück – wer kennt nicht den Song „Tea for two“, der 1950 auch gleichzeitig der Titel eines Films mit Doris Day war? Der Song war einmal Anlass für eine ungewöhnliche Wette...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 209

Im Jahr 1892 genoss Antonín Dvořák den Sommer im tschechischen Vysoká ganz besonders, denn schon bald sollte es auf eine große Reise nach Amerika gehen. Noch in den letzten Tagen vor seiner Abfahrt vollendete...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 208

Bereits im vergangenen Jahr war Samuel Barbers berühmtestes Werk, das „Adagio for Strings“, in dieser Reihe schon vertreten. Heute möchte ich Ihnen sein Violinkonzert op. 14 vorstellen. Samuel Barber, 1910 im...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 207

Als Einstimmung zum heutigen Musikstück ein Beitrag von der goldenen Stimme aus Prag. „Weißt du wohin“ ist allgemein als Titelmelodie aus dem Film-Welterfolg „Doktor Schiwago“ bekannt. Der Komponist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 206

Wenn Sie in der Kölner Philharmonie ein Konzert besuchen, ertönt im Foyer kein Pausengong, sondern ein fanfarenartiges Motiv aus dem Schlusssatz von Robert Schumanns Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, die den...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 205

Kein anderer Komponist des 19. Jahrhunderts hat sich so konsequent dem Genre des vierhändigen Klavierspiels gewidmet wie Franz Schubert. Aus dieser großen Werkgruppe habe ich heute für Sie...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 204

Als Johannes Brahms 1870 im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde Wien stöbert, entdeckt er den Chorale St. Antoni. Ein kleines Stück Musik aus dem Divertimento B-Dur des Komponisten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 203

Sie ist eine Sonate der Superlative, für jeden Interpreten Herausforderung und Visitenkarte zugleich: Ludwig van Beethovens Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47, allgemein als „Kreutzer-Sonate“ bekannt. Ein...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 202

Vor einigen Tagen hat Italien die Fußball-EM gewonnen. Die passende Musik dazu habe ich vermisst, aber hier kommt sie nachträglich: Feste Romane von Ottorino Respighi...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 201

Vorweg eine Warnung: Das heutige Musikstück wird entweder Begeisterung oder Entsetzen auslösen. Heute lade ich Sie zu einem knapp 10-minütigen Werk ein – ein in jeder Hinsicht „schrilles“ Werk...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 200

Für diese Jubiläumsausgabe habe ich ein Chorwerk ausgesucht, das mich seit meiner Jugendzeit begleitet. Zwei eigene Aufführungen in den Jahren 2003 und 2012 liegen bereits hinter mir, und eine dritte darf gerne...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 199

Beethovens neun Sinfonien sind auch nach zweihundert Jahren noch immer Dreh- und Angelpunkt der Musikgeschichte. Mit seiner Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21, die heute im Mittelpunkt steht, beginnt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 198

Heute möchte ich Ihnen gerne ein Stück aus dem Bereich der Zarzuela vorstellen: Das Intermezzo aus „La boda de Luis Alonso“ von Gerónimo Giménez. Die Zarzuela ist eine operettenähnliche...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 197

Meine heutige Musikempfehlung ist eine der aufwändigsten Ballettmusiken des 20. Jahrhunderts: Maurice Ravels „Daphnis und Chloé“. Aus dem rund einstündigen Ballett sind auch zwei Suiten für...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 196

Zu Recht ist Peter Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 ein Renner im Konzertsaal und wurde in dieser Reihe längst vorgestellt. Ausverkaufte Konzerthäuser und ein begeistertes...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 195

Heute kommt der Wilde Westen zu Ihnen ins Haus: Eine beliebte Zugabe im Konzertsaal ist der Satz „Hoe Down“ aus Aaron Coplands Cowboy-Ballett „Rodeo“. „Rodeo“ entstand 1942 und wurde von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 194

Heute erwartet Sie ein Werk, in dem sich Chorsänger*innen einmal so richtig austoben dürfen, die Kombination von Goethe, Mendelssohn und Hexentanz macht es möglich: Die erste Walpurgisnacht...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 193

Heute fällt meine Wahl wieder einmal auf ein Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven: sein Opus 19 ist sein zweites Klavierkonzert, obwohl es eigentlich das erste ist. Er komponiert es bereits...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 192

Ein nur zehnminütiges Schlüsselwerk der Musikgeschichte, das bereits deutlich in die Musik des 20. Jahrhunderts weist, möchte ich Ihnen heute vorstellen: Claude Debussys Prélude à l'après-midi d'un faune...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 191

Jahrzehnte lang stand er als Synonym für die Opera buffa, doch nach der Uraufführung seines „Wilhelm Tell“ 1829 wandte Gioacchino Rossini sich vor allem der Kammermusik und der geistlichen Musik zu. Zwei bedeutende...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 190

Soviel Selbstbewusstsein muss man erst einmal haben: Für seine Abschlussprüfung am St. Petersburger Konservatorium wählte Sergej Prokofjew 1914 kein bekanntes Klavierkonzert der Vergangenheit, sondern...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 189

1859 klopfte es an der Tür von Camille Saint-Saëns. Der spanische Geiger Pablo de Sarasate bat „höchst liebenswürdig und so, als sei es die einfachste Sache von der Welt, für ihn ein Konzert zu schreiben.“ Saint-Saëns war...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 188

Für die heutige Ausgabe habe ich drei Ouvertüren von Gioacchino Rossini ausgewählt, alle Mitschnitte stammen aus Neujahrskonzerten in Venedig mit dem Orchestra del Teatro La Fenice...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 187

Wie bereits angekündigt ist die heutige Ausgabe der Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 von Johannes Brahms gewidmet. Der dritte Satz ist mit einem kuriosen Erlebnis im Rahmen der Domkonzerte Königslutter verbunden, viele...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 186

Nach langer Zeit war es am Freitagabend letzter Woche für mich endlich wieder soweit: Ein Konzertbesuch bei den Berliner Philharmonikern in der Philharmonie; Publikum, Orchester und Dirigent...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 185

Raus aus der Stadt, zurück zur Natur! Im August 1879 unternahm der 15-jährige Richard Strauss von Murnau aus eine Bergtour auf den 1.800 m hohen Heimgarten. Bereits in der Nacht brach er auf, um...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 184

über unser heutiges Musikstück hat Leonard Bernstein laut gelacht, als er es in jungen Jahren erstmals hörte – kein Wunder, denn musikalischer Witz ist in diesem Stück reichlich vorhanden. Die Rede ist von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 183

1828 sind sechs wunderbare „musikalische Augenblicke“ von Franz Schubert erschienen: Die Moments musicaux D 780 aus seinem letztem Lebensjahr dauern zwischen gut anderthalb und acht...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 182

In der letzten Ausgabe unserer keinen Frühlingsreihe steht heute einer der größten Skandale, die jemals ein Musikstück bei der Uraufführung verursacht hat, im Mittelpunkt: Igor Strawinskys Ballett...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 181

Weiter geht es mit unseren Frühlingsstücken in dieser Woche – zunächst mit Ludwig van Beethovens Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24, der sogenannten „Frühlingssonate“, im Anschluss dann...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 180

In dieser Woche steht der Frühling im Mittelpunkt unserer Musikauswahl. Los geht es heute mit Robert Schumanns Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38, seiner „Frühlingssinfonie“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 179

Eine chorsinfonische Messe vom Großmeister der heiteren Opera buffa? Gioachino Rossini, einer der wichtigsten Komponisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist vor allem durch seine 39 Opern bekannt, darunter...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 178

Verrat, verlorene Ehre, Schuld und Sühne, leidenschaftliche, grenzüberschreitende Liebe und das Verlangen nach Tod und Vergessen: die Geschichte von Tristan und Isolde, aus keltischen Wurzeln im Verlauf der...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 177

heute steht eine Romanfigur von E.T.A. Hoffmann im Mittelpunkt, die durch die Musik von Robert Schumann unsterblich wurde: Kreisleriana op. 16 ist unser heutiges Musikstück...

MEHR

 


Musik in schwierigen Zeiten 176

In der 168. Ausgabe dieser Reihe habe ich Ihnen von einem Schicksalstag aus meinem Leben berichtet – ein weiteres Datum kann ich heute in dieser Ausgabe nennen, denn das dazugehörige...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 175

Der Titel eines Films mit Ingrid Bergman, Yves Montand und Anthony Perkins aus dem Jahr 1961 leitet die heutige Ausgabe ein: Lieben Sie Brahms? Meine Antwort lautet ja, und so möchte ich Ihnen heute die drei...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 174

Das heutige Musikstück steht eng im Zusammenhang mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs: Maurice Ravels Klaviertrio a-Moll, entstanden im Sommer 1914 in Saint-Jean-de-Luz im Baskenland...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 173

Der Kanon „Bruder Jakob“ als Trauermarsch in einer Sinfonie – und dann noch in Moll? Musikkenner wissen sofort, welches Stück gemeint ist: Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 D-Dur...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 172

1925 erschien ein Roman von DuBose Heyward, der auf den Beobachtungen des Lebens von Arbeitern im Werftbezirk von Charleston/South Carolina basiert – Titel des Romans: „Porgy“. 1926 hatte...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 171

Die heutige Ausgabe ist einem Instrument gewidmet, das selten im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht: Das Triangel. Der Kabarettist Georg Kreisler hat diesem Instrument in seinem gleichnamigen Chanson ein musikalisches Denkmal gesetzt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 170

Die Werke Gustav Mahlers zählten bis zum Beginn der 1970er Jahre eher zum Randreperoire der Orchesterliteratur. Luchino Viscontis Verfilmung von Thomas Manns Roman „Tod in Venedig“, für den das...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 169

Die Gestalt des Wanderers durchzieht als Archetypus Schuberts Schaffen. „Das Wandern ist des Müllers Lust“ verkündet der junge Müller noch hoffnungsfroh am Anfang von Schuberts erstem Liederzyklus „Die schöne Müllerin“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 168

Schicksalstage, die den Lebensweg eines Menschen entscheidend beeinflussen, gibt es wohl für uns alle – für mich zählt der 29. Juni 1994 dazu. An diesem Sonntagabend leitete der damalige Helmstedter...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 167

Erst am vergangenen Mittwoch erhielt ich durch eine Mail des britischen Musikmagazins „Grammophone“ die Nachricht, dass die von mir sehr verehrte Mezzosopranistin Christa Ludwig bereits am 24. April im Alter von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 166

Gäbe es eine Hitparade der Orgelmusik, dann würde das heutige Stück sehr oft in den oberen Platzierungen auftauchen: Die Suite gothique op. 25 von Léon Boëllmann. César Francks viel zitierter Satz,...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 165

Bei der Suche nach einer Aufführung des heutigen Musikstücks bin ich auf ein wahrhaftig spektakuläres Konzert gestoßen, denn hier reicht ein Sinfonieorchester in großer Besetzung allein nicht aus - auch Kanonenschüsse...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 164

Unter seinen vier Klavierkonzerten ist es sicherlich das mit Abstand beliebteste und am häufigsten aufgeführte Werk: Heute steht Sergej Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18 im Mittelpunkt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 163

Nicht jedem Musiker ist es vergönnt, den 90. Geburtstag zu erleben – wenn man ihn dann aber noch aktiv mit einem Konzert unter Freunden bestreiten kann, ist das sicherlich ein besonderes Geschenk, noch dazu...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 162

Heute steht ein Komponist im Mittelpunkt, der überwiegend durch kurze, pointierte Stücke berühmt geworden ist. Sein vielleicht berühmtestes Werk hat ein ungewöhnliches Soloinstrument: Eine Schreibmaschine...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 161

Kein klassisches Musikstück ist häufiger in der Werbung verwendet worden als Carl Orffs „Carmina burana“, eines der bekanntesten und beliebtesten Werke der Chorliteratur des 20. Jahrhunderts...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 160

Unser heutiges Musikstück war in meiner Schulzeit untrennbar mit dem Spielfilm „10 – Die Traumfrau“ verbunden. Kaum jemand konnte damals Maurice Ravels Boléro hören, ohne automatisch an Bo Derek...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 159

Seinen 100. Geburtstag würde in diesem Jahr der argentinische Komponist Ariel Ramirez feiern. Zu seinem bekanntesten Werk wurde seine „Misa Criolla“, die bis heute von Chören und Solisten in der ganzen Welt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 158

Meinen Urlaub verbringe ich gerne an der See - und da mich in diesen Wochen immer mal wieder das Fernweh packt, muss einmal mehr Musik aushelfen. Meine Wahl fällt daher heute auf Claude Debussys „La Mer“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 157

Angesichts des diesjährigen Osterwetters habe ich mich für die heutige Ausgabe für ein unbekanntes Werk eines sehr bekannten Komponisten entschieden – Peter Tschaikowsky: Alles wohlbekannt - aber...

MEHR


„Bach appassionato“ – 8. Ausgabe zum Ostersonntag

Für die letzte Ausgabe der Reihe „Bach appassionato“ erwartet Sie heute nicht nur eine Bach-Kantate, sondern auch ein großartiges Chorwerk eines namhaften Kollegen. Doch zunächst zu Johann Sebastian Bach:...

MEHR


„Bach appassionato“ – 7. Ausgabe zum Karfreitag

Die vorletzte Ausgabe der Reihe „Bach appassionato“ erreicht Sie zum Karfreitag. Wie schon im vergangenen Jahr im Rahmen der Reihe „Musik in schwierigen Zeiten“ möchte ich Ihnen auch in diesem Jahr...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 156

Malerei trifft auf Musik - in der heutigen Ausgabe dreht sich alles um Sergej Rachmaninows sinfonische Dichtung „Die Toteninsel“, entstanden nach Arnold Böcklins gleichnamigen Gemälde und am...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 155

Zum Auftakt der neuen Woche empfehle ich Ihnen ein Musikstück, das Meister Eder vielleicht auch für seinen Pumuckl aussuchen würde – es ist ein echtes Showpiece der Violinliteratur: „La Ronde des Lutins“ (Der Tanz der...

MEHR


„Bach appassionato“ – 6. Ausgabe zum Sonntag Palmarum

Wir nähern uns dem Ende der Passionszeit – meine Wahl für den Sonntag Palmarum ist auf die Bach-Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ BWV 182 gefallen, die für diesen Sonntag bestimmt ist...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 154

Ein Orchesterwerk eines Komponisten, der in erster Linie nur mit Orgelmusik in Verbindung gebracht wird, steht heute im Mittelpunkt: Die Sinfonie d-Moll von César Franck...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 153

„Mit Figaro ins Rokoko“ – so lautete das Motto des Neujahrskonzertes 2019 in der Stadtkirche Königslutter. Neben Konzertarien und Ouvertüren von Wolfgang Amadeus Mozart und Sergej Prokofjews Symphonie classique standen auch...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 152

Wie schön, wenn ein Musikstück von Beginn an so erfolgreich ist und der Originalcharakter auch in weiteren Bearbeitungen erhalten bleibt. Ein Beispiel hierfür sind die Fantasiestücke op. 73 von...

MEHR


„Bach appassionato“ – 5. Ausgabe zum Sonntag Judika

Für den Sonntag Judika („Richte“) habe ich die Bach-Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ BWV 106, auch unter dem Titel „Actus tragicus“ bekannt, ausgewählt. Bis heute zählt diese Kantate zu den bekanntesten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 151

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, das folgende Musikstück zählt zu den beliebtesten und meistgespielten Klavierwerken aller Zeiten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 150

Über das heutige Musikstück ist bereits so viel geschrieben worden, dass man kaum alle Infos in einem kurzen Newsletter zusammenfassen kann. Da es die 150. Ausgabe unserer Reihe ist, ist dieser Newsletter diesmal...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 149

Eine klingende Galerie stellt unser heutiges Musikstück dar, zu den populärsten Werken der klassischen Musik zählt es ohnehin: Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, 1874 als...

MEHR


„Bach appassionato“ – 4. Ausgabe zum Sonntag Laetare

„Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem“ – für den Sonntag Laetare („Freue dich“) habe ich die Bach-Kantate BWV 159 ausgewählt. Sie entstand zum Sonntag Estomihi („Sei mir“, nach Psalm 31, 3: „Sei mir ein starker...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 148

Kennen Sie Beethovens Zehnte? Das Stück, das gar nicht von Beethoven stammt, allerdings oft als solches bezeichnet wird, steht heute im Mittelpunkt: Die Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 von Johannes...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 147

Einem der populärsten Klavierkonzerte aller Zeiten ist die heutige Ausgabe gewidmet: Das Klavierkonzert a-Moll op. 16 von Edvard Grieg, das sein einziges Instrumentalkonzert blieb und mit dem der gerade einmal 25-jährige...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 146

Hört man Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, so ist diese oft fröhlich, heiter und in einer Dur-Tonart komponiert. Das Köchelverzeichnis zählt 626 Werke, nur etwa 33 sind in einer Moll-Tonart bezeichnet. Dass die...

MEHR


„Bach appassionato“ – 3. Ausgabe zum Sonntag Okuli

Für den Sonntag Okuli („Augen“, nach Psalm 25, 15: „Meine Augen sehen stets auf den Herrn“) habe ich die Bach-Kantate „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54 ausgewählt, die heute zu den beliebtesten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 145

„Jeder Böhme ein Musikant“ – so lautet ein altes Sprichwort, und Antonin Dvořák scheint der Beweis zu sein für die urwüchsige Musikalität der Tschechen. Der Sohn eines Dorfmetzgers lernte als Junge nicht nur, wie man...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 144

Sport trifft auf Musik: Unser heutiges Musikstück wurde tatsächlich von einem Turnverein in Auftrag gegeben. Und kein Orchester der Welt kann dieses Werk aus eigenen Kräften bestreiten, ein Etat für Aushilfsmusiker...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 143

„For me every music is serious“, lautete das musikalische Credo von Leonard Bernstein. Kein Wunder also, dass der Dirigent, Komponist, Pianist und Fernsehmoderator in Personalunion mit allen möglichen Stilen experimentierte...

MEHR


„Bach appassionato“ – 2. Ausgabe zum Sonntag Reminiscere

Zum Sonntag Reminiscere („Gedenke“) am 28. Februar möchte ich Ihnen die Bach-Kantate „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV 157 vorstellen. Bei dieser Kantate handelt es sich um...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 142

Robert Schumann lobte unser heutiges Musikstück in den höchsten Tönen, und nachfolgende Komponisten- und Pianistengenerationen gaben ihm recht: Heute dreht sich alles um Ludwig van Beethovens...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 141

„Sie spielen Brahms um acht Uhr ahms“ – ein oft gehörter Kalauer passt ideal zu dieser Newsletter-Ausgabe, denn heute möchte ich Sie mit einem Frühwerk dieses Komponisten bekannt machen: Das...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 140

Zu den „Klassikern“ der amerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts zählt Aaron Copland – zu seinen bekanntesten, aber immer noch eher selten zu hörenden Werken, zählt sein Konzert für Klarinette und...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 139

Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass in dieser Ausgabe Ballettmusik im Mittelpunkt steht. Doch der Schein trügt: Sergej Rachmaninows letztes Werk, die Sinfonischen Tänze op. 45 aus...

MEHR


„Bach appassionato“ – 1. Ausgabe zum Sonntag Invocavit

Mit dem Aschermittwoch hat in dieser Woche zugleich auch die Passionszeit begonnen. Übersetzt man Passionszeit mit Leidenszeit, dauert diese mit Blick auf die vergangenen Monate gefühlt für uns alle schon viel länger. Bis zum Osterfest...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 138

Heute wird es mörderisch - der dem Wahnsinn verfallene Pianist Lord Edward Lebanon liefert uns heute das Musikstück des Tages. Viele werden den Namen nicht sofort mit einem der großen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 137

Ballettmusik kam bisher nur selten in diesem Newsletter vor - heute soll sie zum Zuge kommen: Sehr oft war Leonard Bernstein als Dirigent schon mit Musikempfehlungen vertreten, heute soll sein erster großer Öffentlichkeitserfolg, der...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 136

Der finnische Komponist Jean Sibelius wurde in seiner Heimat als musikalische Identifikationsfigur wahrgenommen. Er galt als Ikone, mit der man international Aufmerksamkeit erregen konnte. 1899/1900 hatte Sibelius mit seiner...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 135

Seine „Rhapsody in Blue“ zählt zu den populärsten Werken der 20. Jahrhunderts, aber wie sieht es eigentlich mit Musik für Klavier solo von George Gershwin aus? Heute stelle ich Ihnen gerne seine „Three Preludes“ vor...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 134

Seit Jahrhunderten ist er eine der berühmtesten Figuren unser Region: Till Eulenspiegel, der Schelm aus dem Braunschweiger Land. Die Marktfrauen ärgerten sich, der Bäcker schäumte vor Wut, und die Gelehrten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 133

Zu den beliebtesten Kantaten, die Johann Sebastian Bach komponiert hat, zählt „Ich habe genug“ BWV 82. Sie wurde 1727 für das Fest der Reinigung der Jungfrau Maria geschrieben (2. Februar – Mariä Lichtmess), das...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 132

In Folge 64 habe ich Ihnen schon einmal eine Suite aus Richard Strauss Oper „Der Rosenkavalier“ vorgestellt – heute soll der Schluss der Oper, Terzett und Finale des 3. Aktes, im Mittelpunkt stehen – es ist einer der absoluten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 131

Drei Hinweise genügen, um das heutige Musikstück einzugrenzen: Eine Orgel, ein amerikanischer Komponist und ein musikalisches Thema, das vor allem als Nationalhymne bekannt ist – dafür kommt nur ein Werk in Frage...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 130

In der letzten Ausgabe habe ich Ihnen einen Konzertausschnitt vorgestellt, bei dem ich das Glück hatte, im Saal dabei zu sein. Manuel de Fallas „Nächte in spanischen Gärten“ standen nach der Konzertpause auf dem Programm, aber...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 129

Falls Ihnen die heutige Ausgabe spanisch vorkommen sollte, ist dies beabsichtigt, denn heute dreht sich alles um Manuel de Fallas „Nächte in spanischen Gärten“. Entstanden während seines langjährigen Aufenthalts in...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 128

Mozarts letzte Klaviersonate, die Sonate Nr. 18 D-Dur KV 576, dient heute als Ausgangsbasis für ein Orgelwerk, das auf Mozarts Sonate Bezug nimmt. Die sogenannte „Jagd“-Sonate entstand 1789 in Wien und spiegelt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 127

Mit Temperament und Schwung möchte ich Sie in das vorliegende Wochenende mit einer Sinfonie geleiten, die viel zu selten auf den Konzertprogrammen erscheint: Georges Bizets Sinfonie Nr. 1 C-Dur...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 126

Unser heutiges Musikstück kommt aus Ungarn und stammt von Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta. „Galánta ist ein kleiner ungarischer Marktflecken an der alten Bahnstrecke Wien-Budapest, wo der Verfasser...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 125

Zu den populärsten Stücken von George Gershwin zählen zweifelsohne „Rhapsody in Blue“ und „Ein Amerikaner in Paris“. Aber wie sieht es mit seinem „eigentlichen“ Klavierkonzert aus? Das Concerto...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 124

Bestimmt ist auch Ihr Weihnachtsbaum bereits abgeschmückt und abgeholt worden, Weihnachten darf aber vielleicht noch etwas nachklingen. Da ich am Mittwoch durch verschiedene Newsletter gleich noch zwei besondere...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 123

Noch globaler geht es kaum: Ein russischer Komponist komponiert ein spanisches Werk, und ein deutsches Orchester wird dabei von einem indischen Dirigenten geleitet. Heute erwartet Sie Nikolai...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 122

heute sind Ihre Schlagerkenntnisse gefragt - wer erinnert sich noch an diesen Titel? Rund 20 Jahre später habe ich diesen Titel in Peter Tschaikowskys Capriccio italien op. 45 entdeckt, das 1880 entstand und zweifellos...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 121

Bei Sergei Prokofjew denkt man zunächst an sein wunderbares musikalisches Märchen „Peter und der Wolf“ oder an sein Ballett „Romeo und Julia“. Längst nicht so häufig im Konzertsaal sind seine sieben...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 120

Zwischen dem ersten und zweiten Lockdown war nur selten Gelegenheit für mich, wieder einmal ein Konzert zu besuchen. Die wenigen Male habe ich sehr genossen – und dabei schon eine deutliche Veränderung wahrgenommen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 119

Es ist besser mit einem Lächeln ins neue Jahr zu starten als ohne - und dafür soll die erste Ausgabe dieses Newsletters im neuen Jahr 2021 sorgen. Vor wenigen Tagen bin ich auf einen berühmten Instrumental-Titel von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 118

Für die letzte Ausgabe dieses Newsletters in diesem Jahr kann es am Silvestertag nur ein Stück geben: Das Pendant zu „Dinner for One“ im Fernsehen ist Johann Strauß’ Operette „Die Fledermaus“ auf der Bühne...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 117

Kurz vor Jahresende soll heute noch ein besonderer Konzertmitschnitt folgen: Das Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 von Sergej Rachmaninow, das schon immer als Meilenstein einer jeden Pianisten-Karriere galt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 116

Zu Weihnachten bleibe ich bei einer ganz konventionellen Musikempfehlung: Die passendste Musik zum Weihnachtsfest ist auch in diesem besonderen Jahr für mich nichts anderes als...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 115

Die Weihnachtstage rücken näher – und für viele Menschen gehört Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zu den Festtagen dazu, auch wenn der Heilige Abend wohl in diesem Jahr aufgrund der zahlreichen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 114

Für den heutigen Vorabend zum 4. Advent war eine gekürzte Version von Händels „Messias“ als Weihnachtskonzert im Kaiserdom vorgesehen. Wenigstens auf diesem Wege möchte ich Ihnen heute dieses Werk vorstellen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 113

Heute kann nur ein Komponist im Mittelpunkt des Newsletters stehen: Ludwig van Beethoven wäre heute 250 Jahre alt geworden. Bevor ich am Schluss gerne auf ein besonderes Konzert hinweise, das heute...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 112

Die New Yorker Carnegie Hall ist zweifelsohne einer der schönsten und traditionsreichsten Konzertsäle der Welt. Benny Goodmans berühmtes Jazzkonzert aus dem Jahr 1938 ist genauso unvergessen wie die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 111

das Jahresende rückt immer näher, und wir sind längst mittendrin in einer ganzen Reihe von Rück- und Ausblicken auf vergangene und zukünftige Zeiten. Daher soll heute ein Stück im Mittelpunkt stehen, das zu den...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 110

Heute möchte ich Ihnen ein Stück vorstellen, das ich 1985 durch Helmut Schmidt kennengelernt habe – Kaffeehausmusik der besonderen Art: Für die Einspielung der Konzerte für zwei, drei und vier Klaviere (bzw. Cembali), die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 109

In dieser Ausgabe wird es schon einmal weihnachtlich: Vor genau zwei Jahren habe ich eine Woche Urlaub in London verbracht und dabei so viele Konzert- und Theaterbesuche mitgenommen wie nur möglich. Dazu zählte auch...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 108

Zu den Werken, auf die ich in meinem Leben nicht verzichten könnte, gehört Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“, der mich schon seit vielen Jahren durchs Leben begleitet. Generationen von Liedsängern...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 107

vor einigen Wochen erhielt ich über eine Chorsängerin einen Hinweis über ein besonderes Musikvideo, das im Kaiserdom in Königslutter aufgezeichnet wurde – und schon stand der Inhalt für eine weitere...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 106

Spricht man von der Klavierballade als sich eigenständig etablierende Instrumentalgattung des 19. Jahrhunderts, kommt man nicht daran vorbei, Frédéric Chopin mit seinen vier Balladen als Schlüsselfigur zu sehen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 105

Am ersten Adventswochenende soll heute festliche Chormusik in dieser Ausgabe erklingen: Johann Sebastian Bachs Magnificat D-Dur BWV 243. Das Magnificat - der „Lobgesang der Maria“ (Lukas 1, 46–55) – ist einer der drei...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 104

Erneut hat mich vor einigen Wochen der junge Trompeter Simon Höfele mit einer CD-Veröffentlichung begeistert. Mit nur 25 Jahren ist er Teil einer jungen Künstler-Generation, die sich dadurch auszeichnet, experimentierfreudig...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 103

Reisen bildet - und inspiriert auch zu Musik: Auf Vorschlag von Ignaz Moscheles war England die erste Station der mehrjährigen Bildungsreisen des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy. Im April 1829 traf er in...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 102

Im Februar 1817 schrieb der zwanzigjährige Franz Schubert ein Lied nach Versen von Matthias Claudius: Der Tod und das Mädchen. Der Text mobilisiert alte mythische Bilder: Tod und Jugend, Tod und Schönheit, die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 101

Es gibt Lieder, die lernt man auf ungewöhnliche Weise kennen und wundert sich noch Jahre später, dass es sie tatsächlich gibt. Ein solches Beispiel ist für mich das Lied „Juchhe“ op. 6 Nr. 4 von Johannes Brahms, hier zu sehen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 100

Kaum zu glauben, aber wahr: Die 100. Ausgabe ist erreicht – und hierfür habe ich ein Werk reserviert, das mich schon lange durchs Leben begleitet. Hin und wieder werde ich gefragt, welches Konzert mein schönstes war...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 99

Der 9. November war für Deutschland immer wieder ein geschichtsträchtiger Tag, zuletzt 1989, als die Berliner Mauer fiel. An ein besonderes Konzert, das am 12. November 1989 stattfand, in Rekordzeit organisiert wurde...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 98

heute möchte ich Ihnen eines der bekanntesten Orgelwerke der französischen Literatur vorstellen – und ein besonderes Instrument. Das Werk: Carillon de Westminster aus den „24 Pièces de Fantaisie“ von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 97

Wann haben Sie zuletzt einen Brief mit der Hand geschrieben? In Zeiten von Emails, Whatsapps und Twitter kommt das immer seltener vor – dennoch möchte ich Ihnen heute einen der berühmtesten Briefe der Musikgeschichte...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 96

Für den heutigen Fest-Gottesdienst zum Reformationstag im Kaiserdom war ein großes musikalisches Fest geplant. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedereinweihung nach der umfänglichen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 95

Das heutige Musikstück habe ich auf sehr ungewöhnliche Art kennengelernt: In der Verfilmung von Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ aus dem Jahr 1973 spielt es eine Schlüsselrolle – es ist der Moment...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 94

Ein Meisterwerk? Oder doch verrückte Musik? Die Geister scheiden sich bei Robert Schumanns Cellokonzert. Nach dem Cellokonzert Nr. 1 von Camille Saint-Saëns steht in dieser Woche mit Schumanns...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 93

Sie kennen das bestimmt: Sie sind Gast bei einer Hochzeitsfeier. Nach der Trauung gibt es meistens etwas zu essen, danach folgen Reden und Einlagen, mal originell und geglückt, manchmal auch langweilig und peinlich...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 92

Die heutige Ausgabe soll wieder einmal einem Werk aus Frankreich gewidmet sein: Das Cellokonzert a-Moll op. 33 von Camille Saint-Saëns. Saint-Saëns sei, so sagte der Schriftsteller Romain Rolland, ein Mann gewesen, den...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 91

Mit Schwung und Temperament geht es heute in das Wochenende - auf dem Programm stehen die Slawischen Tänze op. 46 von Antonin Dvorak. Im vielseitigen Werk des böhmischen Komponisten spielen die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 90

Es lässt sich nicht verleugnen: Der Herbst hat massiv Einzug gehalten, daher heute mein musikalischer Gruß an Sie mit einem der schönsten Herbstlieder aller Zeiten: „Autumn Leaves“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 89

Seit gestern liegt auf meinem Klavier ein Stück griffbereit, das mich schon seit 25 Jahren durchs Leben begleitet und in den kommenden Wochen endlich auch einmal zur Aufführung kommt: Gemeinsam mit...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 88

Am 28. März 1995 sollte Yehudi Menuhin die Berliner Philharmoniker dirigieren. Menuhin erkrankte, für ihn sprang ein Kollege ein, der viele Jahre nicht mehr vor diesem Orchester stand...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 87

Das Lieblingsinstrument von Felix Mendelssohn Bartholdy war zwar das Klavier, aber dennoch komponierte er dafür nur zwei Konzerte. Sie sind eher selten im Konzertsaal zu hören, doch zu Mendelssohns Zeiten war vor allem...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 86

Mehrfach habe ich in der Vergangenheit Schuberts Fantasie f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen aufgeführt – und glauben Sie mir: Es fällt nicht leicht, auf diese Literatur momentan verzichten zu müssen, noch dazu bei...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 85

Meine heutige Empfehlung für Sie: Robert Schumanns Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61, für mich viel zu selten im Konzertsaal zu erleben. Schumann komponierte sie im Zustand der sich immer deutlich abzeichnenden...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 84

Sehr gerne besuche ich Kinderkonzerte, weil ich immer auf der Suche bin nach guten Konzepten, um Kinder und Jugendliche für Klassische Musik zu begeistern. Das Angebot ist in Deutschland in den letzten Jahren stark angestiegen, da...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 83

Vor wenigen Tagen, am 26. September, wäre der Tenor Fritz Wunderlich 90 Jahre alt geworden. Wenige Tage vor seinem 36. Geburtstag verstarb der Sänger, seine stimmliche Meisterschaft und Größe aber überdauern bis heute...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 82

Pannen oder unerwartete Zwischenfälle können bei Live-Aufführungen manchmal zu unvergesslichen Erlebnissen für das Publikum werden - die „Tosca“-Aufführung in der Wiener Staatsoper vom 16. April 2016 ist so ein Beispiel...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 81

Kennen Sie das Instrument „Arpeggione“? Das von Johann Georg Staufer 1823 erfundene Instrument wurde seinerzeit auch „Bogen-Gitarre“, „Guitarre-Violoncell“ oder „Guitarre d’amour“ genannt. Wahrscheinlich wäre dieser „Zwitter“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 80

Schuld an der heutigen Newsletter-Ausgabe ist ein „Tatort“ aus dem Jahr 1977, den ich vor einigen Tagen wieder gesehen habe. Kommissar Haferkamp (Hansjörg Felmy) hatte es bei der Aufklärung des Mordes an...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 79

Eine legendäre Fernsehaufzeichnung eines Beethoven-Klaviertrios steht im Mittelpunkt des heutigen Newsletters: Das Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1, auch als „Geistertrio“ bekannt. 1808, im Jahr der „Pastorale“, schrieb Beethoven...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 78

Zu den Werken, die ich selbst immer wieder gerne spiele, gehören unbedingt auch Robert Schumanns Kinderszenen op. 15. Von den insgesamt 13 Klavierminiaturen ist die Nr. 7 wohl Schumanns populärstes Stück geworden...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 77

bis heute gehört es zu den populärsten Musikstücken der Romantik: Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26. Manchmal kann ein Stück allerdings auch zu beliebt sein – sehr zum Ärger beispielsweise von Max Bruch. Denn...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 76

Ohne Zweifel gehört Robert Schumanns Klavierkonzert a-moll zu den bedeutendsten Klavierkonzerten der Romantik. Die Idee und erste Skizzen zu diesem Werk stammen aus dem Jahr 1833. In einem Brief an...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 75

Seit Monaten erreicht mich wiederholt die Nachfrage, ob nicht auch Udo Jürgens einmal in diesem Newsletter vertreten sein dürfte - für die heutige 75. Folge gebe ich mich gerne geschlagen und stelle Ihnen eine besondere...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 74

Samstag, 19. April 2014, 16:00 Uhr in der Berliner Philharmonie: Wie so oft bin ich am Ostersamstag nachmittags Gast bei den Festtagen der Staatsoper Unter den Linden. An diesem Tag war...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 73

Hand aufs Herz, denn heute geht es nicht ohne Pathos: Wer kennt dieses Werk NICHT?

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 72

Zu den weniger bekannten Werken von Robert Schumann zählt das „Requiem für Mignon“, das ich Ihnen heute gerne vorstellen möchte. Schumann vertonte in diesem rund 15-minütigen Werk ein Kapitel aus...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 71

Manche Musikstücke strahlen so viel Ruhe aus, dass man das Gefühl hat, die Zeit würde angehalten werden. Ein solches Stück möchte ich Ihnen heute vorstellen: Franz Schuberts Notturno Es-Dur D 897...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 70

Viel zu selten sind Deutschland große englische Chorwerke zu hören. Warum auch immer Mendelssohns „Elias“, Haydns „Schöpfung“ und Händels „Messias“ so leicht die Herzen der Zuhörer erobern, dies dagegen einem Stück wie...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 69

Er ist der bekannteste Stehgeiger unserer Zeit und vor allem mit Werken der Strauß-Familie seit vielen Jahren weltweit erfolgreich: André Rieu. Einer seiner bekanntesten Walzer-Hits stammt jedoch nicht von Johann Strauß, sondern von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 68

Bei vielen Komponisten wird man wohl nie fertig werden, das Gesamtwerk zu entdecken, speziell in der Barockzeit gibt so viele Werke, die teilweise über Jahrhunderte in Archiven und Bibliotheken vor der Öffentlichkeit verborgen blieben...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 67

Effektvolle Klaviervirtuosität, einen genialen Mix aus russischer Romantik, Neoklassik und banaler Music-Hall-Melodik, mutige Experimente, Persiflage und Karikatur diverser musikalischer Richtungen – all das bietet...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 66

In den letzten Tagen haben mich während der Autofahrten zwei CD-Neuanschaffungen begleitet. Da ich immer wieder auf der Suche nach ungewöhnlichen Lied-Zusammenstellungen bin, bin ich hier in besonderer Weise...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 65

Unter den zahlreichen Opern von Wolfgang Amadeus Mozart zählt „Die Hochzeit des Figaro“ zu den wichtigsten Werken des Salzburger Komponisten. Sie wirbelt die Beteiligten durch einen Sturm von Ereignissen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 64

Zu den letzten Opernbesuchen, die für mich vor dem Lockdown noch möglich waren, zählte Richard Strauss' Oper „Der Rosenkavalier“ in der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Inszeniert von André Heller, dirigiert von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 63

Egal, ob am See oder mitten in den Bergen: die Sommer verbrachte Johannes Brahms am liebsten auf dem Land. Stundenlang ging er spazieren und schaffte, fernab alltäglicher Pflichten, Platz für neue Ideen. 1886 zog es ihn nach...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 62

Drei Urlaubswochen liegen hinter mir, doch es geht auch danach noch weiter mit „Musik in schwierigen Zeiten“ – heute mit einem Werk, das ich 2010 im Neujahrskonzert im Kaiserdom dirigieren durfte: ...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 61

Viele Musikfestivals sind in diesem Jahr abgesagt worden – die traditionsreichen Salzburger Festspiele finden aber statt, wenn auch mit deutlich weniger Programmpunkten als geplant. 2020 ist das große Jubiläumsjahr, vor 100 Jahren...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 60

Starpianist Lang Lang kam durch Zeichentrickfilme zur klassischen Musik. Als kleiner Junge habe er auf diese Art zum ersten Mal Franz Liszt gehört, sagte er nun dem Magazin Rolling Stone...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 59

Zu meinen ersten Konzerterlebnissen zählte Ende der Achtziger Jahre ein Abend mit Canadian Brass im NDR-Funkhaus Hannover. Das hervorragende Blechbläserquintett begeisterte bereits damals weltweit..

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 58

Der Opernspielplan ist an vielen Theatern manchmal schon kurios. Die beliebteste Oper im Dezember ist immer noch „Hänsel und Gretel“, obwohl im gesamten Märchen nicht eine einzige Schneeflocke fällt. Und die Oper, in der...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 57

Zu den Sängern, die mich schon seit vielen Jahren begeistern, gehört der englische Tenor Ian Bostridge. Mein erstes Konzert mit ihm war für mich ein unvergesslicher Abend: Schuberts „Winterreise“ mit dem Pianisten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 56

wenn temperamentvolle ungarische Volksmusik in französische Klänge eingefärbt werden, stößt man schnell auf unser heutiges Stück: Die Konzert-Rhapsodie "Tzigane" aus dem Jahr 1924 gehört zu den späten Werken von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 55

Drei prominente Musiker, die gemeinsam von Zeit zu Zeit auch ein weltweit begehrtes Klaviertrio bilden, stehen im Mittelpunkt des heutigen Newsletters: Martha Argerich, Gidon Kremer und Mischa Maisky. 1998 fanden sich die drei...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 54

Im Dezember 2019 starb der Dirigent Mariss Jansons. Viele Jahre war er Chefdirigent des Concertgebouworkest Amsterdam, parallel bis zu seinem Tod auch noch beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Wie bedeutend...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 53

Sehr herzlich grüße ich Sie ab heute aus dem Urlaub, den ich wie so oft auf einer Nordseeinsel verbringe. Auf der Suche nach einem passenden Stück zum Urlaubsbeginn hätte ich Ihnen gerne eine Vertonung meiner Insel geschickt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 52

„Operette sich, wer kann“ war viele Jahre ein Lebensmotto von mir - zu viele schlechte Inszenierungen von Operetten haben bei mir oft Fassungslosigkeit darüber ausgelöst, dass man...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 51

Unerwartet wurde ich vor knapp zwei Wochen überrascht. Ein musikalischer Gruß, verbunden einem Dank für diese Newsletter-Reihe, war am Samstagvormittag im Sendegebiet von NDR Kultur in der Sendung „Klassik auf Wunsch“ zu hören...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 50

die heutige 50. Ausgabe habe ich für ein besonderes Stück reserviert: Johann Sebastian Bachs Passacaglia und Fuge c-Moll BWV 582. Über dieses Stück ist soviel geschrieben worden, dass eine Folge gar nicht ausreichen kann, um...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 49

Ein Werk, das ich sehr liebe und selber schon oft spielen und dirigieren durfte, ist das Konzert für Orgel, Streicher und Pauken g-Moll von Francis Poulenc. Es mag sein, dass nicht alle...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 48

Große Klassik erklang am 30. April 1994 in Helmstedt: An diesem Tag spielte das Orchester der Kreismusikschule Helmstedt Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 in der Aula des Juleum. Der Solist hat damals...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 47

Heute möchte ich Ihnen ein Werk vorstellen, das zu den ersten klassischen Musikstücken zählt, mit denen ich als Jugendlicher in Berührung gekommen bin: Die Zigeunerweisen von Pablo de Sarasate. Unter den Musikern...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 46

Nicht das Endergebnis, sondern der Weg zum Ziel steht heute im Mittelpunkt: Eine gelungene, mitreißende Aufführung eines Musikstücks entsteht nur, wenn zuvor ausführlich geprobt wurde. Ich lade Sie heute...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 45

Für Folge 39 hatte ich vor zwei Wochen Richard Strauß' sinfonische Dichtung „Aus Italien“ ausgewählt. Daran thematisch anknüpfend möchte ich Ihnen heute einen Komponisten vorstellen, der seine Wahlheimat Rom...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 44

Am vergangenen Wochenende klang er in einer Zugabe schon an, heute soll es das komplette Werk sein: „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Die „Große Zoologische Fantasie“ entstand...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 43

Wenn ein Musiker heiratet, kann es schon einmal zu einem musikalischen Hochzeitsgeschenk kommen. Und wenn sich unter den Hochzeitsgästen auch noch ein Komponist befindet, haben noch Jahrhunderte später Millionen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 42

Im Januar kam es zu einer denkwürdigen Begegnung: Die Wiener Philharmoniker hatten einen der größten Filmmusik-Komponisten eingeladen, um ein Konzert mit seinen eigenen Werken zu dirigieren: John Williams, der die Musik zu Filmklassikern wie...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten 41

Unser heutiges Thema: Tempo! Schnellsprechen verbinde ich sofort mit einer Kindheitserinnerung, nur selten erreichte Hans Rosenthal mit seiner Sendung „Dalli Dalli“ die Geschwindigkeit seines Kollegen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XL

Für dieses Wochenende möchte ich Ihnen diesmal nicht ein Musikstück, sondern besondere Interpreten empfehlen, für die es offenbar keine musikalischen Grenzen gibt. Egal, was sie singen: Es ist immer...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXIX

Unser heutiges Thema ist ein unangenehmes: Urheberrecht. Zu allen Zeiten stand (und steht) bei Komponisten immer wieder einmal die Frage im Raum, wer von wem abgeschrieben hat..

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXVIII

1978 besang der holländische Showmaster Rudi Carrell einen großen deutschen Dichter: „Goethe war gut“ – und ich möchte ergänzen, dass der französische Komponist Paul Dukas einen berühmten Goethe-Text wunderbar...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXVII

Von Antonín Dvořák neun Sinfonien ist die letzte seine bekannteste geworden - die Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ gehört zu den populärsten Werken der klassischen Orchesterliteratur. In der Anzahl der Aufführungen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXVI

Wenn der Begriff „Volksmusik“ fällt, fallen mir leider immer noch zuerst negative Assoziationen ein; zu lange war dieser Begriff für mich mit Sendungen wie „Musikantenstadl“ oder „Frühlingsfest der Volksmusik“ besetzt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXV

Was wäre der 1. Januar ohne das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker? Zugegeben: Es fällt leicht, mit einem Strauß-Walzer beschwingt ins neue neue Jahr zu starten. Der Walzer, den ich Ihnen heute vorstellen möchte, ist allerdings weit entfernt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXIV

Hin und wieder soll in dieser Reihe der große Jubilar des Jahres vorkommen: Ludwig van Beethoven. Heute möchte ich Ihnen zwei Werke vorstellen, von denen ich lange nicht wusste, um welche Stücke es sich handelte - dazu...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXIII

Schubladendenken gab und gibt es immer wieder - besonders aber noch bis zu Beginn der 1990er Jahre im Bereich der Klassischen Musik. Ein Dirigent hatte ernst, streng und seriös zu sein, Humor war oftmals ein Fremdwort,...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, unter den rund 600 Liedern von Franz Schubert ragt eines aufgrund seiner Besetzung besonders heraus: „Der Hirt auf dem Felsen“ entstand...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXXI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, zum diesjährigen Pfingstfest soll Ludwig van Beethoven als Liedkomponist im Mittelpunkt stehen. Zu den bekanntesten Werken zählt hier der Liederzyklus „An die ferne Geliebte“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXX

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, zu den schönsten Solokonzerten der Romantik zählt für mich das Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73 von Carl Maria von Weber. Es entstand quasi „im Auftrag seiner Majestät“...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXIX

Sehr geehrte Damen und Herren, die heutige Ausgabe von „Musik in schwierigen Zeiten“ fällt etwas kurios aus - ich empfehle Ihnen heute ein Stück, das ich selbst erst vor wenigen Stunden entdeckt habe...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXVIII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen, da ist in meinem Herzen die Liebe aufgegangen. Mit diesen Worten beginnt einer der schönsten und beliebtesten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXVII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, für den Himmelfahrtstag fällt meine Wahl auf ein Werk von Johann Sebastian Bach: Das Himmelfahrtsoratorium BWV 11 „Lobet Gott in seinen Reichen“, das für die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXVI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, Joseph Haydns Sinfonie Nr. 88 G-Dur wird in meinem Leben immer eine besondere Rolle spielen. Zwei Erlebnisse mit diesem Stück möchte ich mit Ihnen heute teilen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXV

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, heute wird es südamerikanisch: Im Jahr 2004 riefen die Bamberger Symphoniker den Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb ins Leben, der erste Preisträger hieß...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXIV

Die heutige Ausgabe könnte den Titel „Ein Amerikaner in Paris“ tragen - und damit ist nicht George Gershwins gleichnamiges Orchesterwerk gemeint, sondern die simple Tatsache, dass Sie heute...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXIII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, Millionen Menschen tun es immer wieder: Woche für Woche spielen sie Lotto, um am Samstagabend mehrheitlich festzustellen,...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, ein sehr bunter Strauß von kurzen Musikempfehlungen soll Sie heute alle zum Muttertag erreichen. Und wenn Sie tatsächlich bis zum Schluss durchhalten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XXI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, heute vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Welche Worte man auch immer wählt: Sie können niemals das Leid erfassen,...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XX

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, heute benötige ich ein paar Zeilen mehr, um zur eigentlichen Empfehlung zu kommen: Ein Werk, das lange Zeit in Vergessenheit geriet...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XIX

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, wenn ich Ihnen heute Musik aus Skandinavien ankündige, denken viele von Ihnen sofort an Edvard Grieg und hoffen auf die...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XVIII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, heute ist der 1. Mai - kein anderer Monat ist so häufig in Liedern besungen worden, und bestimmt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XVII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, es gibt Werke, die für einen Musiker wahrhaftig schweißtreibend sein können - aber es gibt auch Stücke, bei denen man schon als Zuhörer ins Schwitzen geraten kann...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XVI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, bestimmt kennen Sie alle das Spiel „Die Reise nach Jerusalem“ - aber kennen Sie auch „Die Reise nach Reims“? Zu meiner großen Überraschung...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XV

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, eine Nachricht dieser Woche zeigt, dass auch das beinahe Undenkbare zur Realität werden kann: Das diesjährige Münchner Oktoberfest wurde am Dienstag abgesagt...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XIV

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, normalerweise ist Freitag Fischtag. Sehr gerne serviere ich Ihnen und Euch aber heute schon als Vorspeise Forelle nach Schubert-Art...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XIII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, zu den begehrtesten Berufen in diesen schwierigen Zeiten gehört von Tag zu Tag mehr der Friseur. Um Ihnen die Wartezeit bis zu Ihrem nächsten Besuch ein wenig zu verkürzen...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XII

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche an klassische Musik heranzuführen, ist Sergej Prokofieffs „Peter und der Wolf“ noch heute ein der Klassiker in Kinderkonzerten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten XI

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, ein besonders schwungvolles Stück in einer ungewöhnlichen Bearbeitung steht im Mittelpunkt der 11. Folge: Die Gigue aus der Französischen Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 von...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten X

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, zum diesjährigen Osterfest grüße ich Sie und Euch herzlich mit einer kleinen Jubiläumsausgabe - es ist bereits die 10. Folge, und sie fällt natürlich festlich-österlich aus...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten IX

11.04.2020, 12:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, für den Karfreitag und den Karsamstag habe ich natürlich ein Stück aus der Kirchenmusik ausgewählt: So wie viele Pop-Musikern oftmals nur mit einem Hit identifiziert werden, so geht es...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten VIII

09.04.2020, 06:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, „schrecklich..., furchtbar..., langweilig!“ - vernichtende Urteile stehen ebenso zu Beginn der 8. Folge wie ein leicht abgewandeltes Zitat aus Bertolt Brechts...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten VII

06.04.2020, 08:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, noch einmal möchte ich Sie heute ins Jahr 2000 mitnehmen. Am 28. Juli wurde weltweit ein sehr runder Geburtstag gefeiert...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten VI

04.04.2020, 8:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, heute möchte ich Ihnen und Euch einen Ausschnitt aus einem besonderen Klavierabend empfehlen, der am 19. August 2000 im...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten V

30.03.2020, 16:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, das Warten hat ein Ende: Bühne frei zur fünften Ausgabe! Mit einem der rasantesten Sätze der Konzertliteratur möchte ich Ihnen heute knapp 10 Minuten Auszeit aus dem Alltag...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten IV

29.03.2020, 8:00

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, zum Sonntag habe ich dieses Mal ein Stück aus der vierhändigen Klavierliteratur ausgewählt: 1871 schrieb Georges Bizet, der vor allem...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten III

25.03.2020, 11:40

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, für die heutige dritte Ausgabe habe ich ein kurzes, sehr fröhliches Stück für Sie und Euch ausgewählt, dessen Entstehung in mehrfacher Hinsicht auch schwierigen Zeiten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten II

21.03.2020, 18:45

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik, morgen ist Sonntag, und mit Musik von Johann Sebastian Bach ist er schöner als ohne. Für Folge 2 habe ich daher ein Stück ausgesucht, das mich schon seit vielen Jahrzehnten...

MEHR


Musik in schwierigen Zeiten I

19.03.2020, 10:30

Kennen Sie die Erfahrung, dass Musik Sie ruhiger werden lässt und Zuversicht geben kann? Und dass Worte, die uns in Verbindung mit Musik erreichen, oft viel mehr ins Herz gehen, als wenn wir sie nur lesen?

MEHR

Kontakt

Propstei Königslutter
Propsteikantor Matthias Wengler
An der Stadtkirche 6
38154 Königslutter
E-Mail

Kirchenmusik in unserer Propstei

Informationen zu Musik in unserer Propstei Schöppenstedt finden Sie ►hier.