Schwerpunkte
„Wem Gott das Leben schenkt, dem gibt er auch Talente...“
In dieser Aussage liegt viel Wahrheit.
Täglich haben wir eine halbe Stunde, in der wir gemeinsam singen und spielen. Das mögen nicht alle Kinder, aber wir erachten das als sinnvoll, dabei mitzumachen. Täglich essen wir gemeinsam Frühstück – das beginnt um 9.30 Uhr und kann auch mal länger dauern. Einigermaßen lange und still am Frühstückstisch zu sitzen, mögen auch nicht alle Kinder. Aber die meisten Kinder bemerken schnell, wie kurzweilig und schön eine gemeinsame Mahlzeit ist. Manchmal ist das gemeinsame Frühstück die einzige Mahlzeit, die Kinder gemeinsam einnehmen.
Es ist eine ausgesprochen schöne Erfahrung für uns, wenn wir Eltern von den Talenten ihrer Kinder erzählen können. Wir werden im Kindergarten sicher nicht jedes Talent finden, wir können aber Eltern von den Fähigkeiten erzählen, die sich Kinder angeeignet haben. Davon machen wir regen Gebrauch.
Oft hören wir: „Nein, zuhause geht das nicht...“.
Generell sind Kinder äußerst flexibel – während sie im Kindergarten z.B. hervorragende Kleingärtner sind, die alles Gewachsene probieren, sind sie zuhause nicht gewillt, eine frische Gurke zu probieren.
In unserem Kindergartenalltag geht es um das Ausprobieren, das Nachmachen, das Suchen. An jedem einzelnen Tag wird jedes Kind etwas Neues finden, an dem zu Forschen es sich lohnt.
Wir sind keine „Kleinen Forscher“, aber es vergeht kaum ein Tag, an dem wir uns nicht – gemeinsam oder einzeln – über eine Frage der Natur- oder Geisteswissenschaft unterhalten.






