Suche

Nachrichten Ansicht

News

29.08.2022 Kategorie: Pfarrverband

Historische Inschriften

Akademie der Wissenschaften besucht Remlingen und Semmenstedt

Ende August besuchte ein Team der Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Dr. Christine Wulf Remlingen und Semmenstedt. Für das Forschungsprojekt „Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“, das gemeinsam von den wissenschaftlichen Akademien Göttingen und Greifswald betrieben wird, dokumentierten die Forscherinnen die Inschriften auf den Abendmahlskelchen der beiden Kirchen sowie jeweils einen Inschriftenstein in den Außenmauern der Kirchen. Dabei wurden die Inschriften abgeschrieben und fotografisch festgehalten.

Ziel des Forschungsprojekts ist es eine umfassende Dokumentation von deutschsprachigen Inschriften in ganz Norddeutschland und letztendlich in Zusammenarbeit mit weiteren Akademien im gesamten deutschen Sprachgebiet zu erfassen. Dieses Projekt ist nicht nur für die historische Wissenschaft von Bedeutung, bietet die Edition der Inschriften doch ein umfassendes Nachschlagewerk, sondern es profitiert auch die Germanistik von der Dokumentation, sind die Inschriften doch auch sprachliche Denkmäler. Ebenso werden auch kunstgeschichtliche Forschungen ihren Gewinn aus der Arbeit ziehen. Ein Teil der Inschriften – leider aber noch nicht die aus Remlingen und Semmenstedt – sind im Internet (s.u.) veröffentlicht.

Dr. Christine Wulf fotografiert den Remlinger Abendmahlskelch in einem speziellen Zelt für eine gleichmäßige Ausleuchtung

Beitrag von der Redaktion