Glück und Segen. Das wünschen sich Menschen gegenseitig bei besonderen Gelegenheiten, bei Konfirmationen, Geburtstagen oder Jubiläen. Ihre Hoffnung: Das Leben möge positiv verlaufen, Gutes soll spürbar werden.
Glück kann man oft erst nachträglich beschreiben. Glück steht für Zufriedenheit, genauso aber auch für das flüchtige, unverfügbare und oft schnell vergängliche Glück. Segen verheißt Leben, das mit Hilfe Gottes gelingt. Segen macht Mut und gibt Rückendeckung. Im Segen steckt die Kraft Gottes.
„Zum Glück gibt’s den Segen“ heißt eine Aktion der Propstei Schöppenstedt. In diesen Tagen erhalten alle evangelischen Haushalte einen schriftlichen Gruß von ihrer Kirche – eine geistliche Anregung zum Nachdenken.
Segen und Segnen gehören mitten ins Leben. Die Impulspost zeigt den Segen handfest und gleichzeitig von seiner geistlichen Seite. Denn: Segen ist nicht nur ein Teil des Gottesdienstes, sondern er hat seinen Platz auch in anderen Bereichen des Lebens. Im Segen kann man Gottes direkte Zuwendung spüren – und weitergeben. Man kann gesegnet werden und selber segnen, ja sogar für andere ein Segen sein. Deshalb lautet der zweite Kernsatz der Impulspost: „Sie sind ein Segen“ oder auch „Du bist ein Segen“.
Mehr auf der Internetseite www.gluecksegen.de
Diese Aktion wurde ursprünglich von der Ev. Kirche in Hessen und Nassau konzipiert, deren Name und Logo auf www.gluecksegen.de daher immer wieder auftaucht.