Am 7. März versammelten sich etwa 70 Besucher:innen in der Kirche in Hedeper, um den diesjährigen Weltgebetstag zu begehen. Die Veranstaltung wurde von einer engagierten Gruppe aus sieben Frauen organisiert und durchgeführt, die mit viel Herzblut dafür sorgten, dass der Gottesdienst reibungslos verlief und die Botschaft des Friedens intensiv erlebt werden konnte. Sie hatten sich nicht nur um logistische Details gekümmert, sondern auch dafür gesorgt, dass die Botschaften des Weltgebetstags auf kreative und bewegende Weise präsentiert wurden.
Das zentrale Thema des Weltgebetstags 2024 war das „Band des Friedens“, insbesondere bezogen auf Palästina. Der Gottesdienst wurde, unter Leitung von Martin Cacalowski, von der Gitarrengruppe Remlingen begleitet. Die Musikstücke waren palästinensische Gotteslieder, die ins Deutsche übersetzt wurden. Dies gab dem Gottesdienst noch einmal eine besonders lebendige Note.
Die Kirche bot, durch eine landestypische Dekoration und dem Angebot, am Eingang etwas Olivenöl und Brot zu sich zu nehmen, eine einladende Atmosphäre. Vor dem eigentlichen Gottesdienst wurde die Veranstaltung durch ein bewegendes Video eingeleitet. Gezeigt wurde ein berührendes Video von Yael Deckelmann, einer Friedensaktivistin aus Israel. Sie sang das Lied „Prayer of the Mothers“. Mit diesem Video setzt sie sich für den Friedensprozess zwischen Israel und Palästina ein. So wurden die Besucher:innen eindrucksvoll auf den Gottesdienst eingestimmt.
Während des Gottesdienstes wurden drei Berichte über engagierte Christinnen präsentiert, die in Palästina leben oder gelebt haben. Diese Geschichten zeichneten ein eindrückliches Bild von der Lebensrealität und dem Einsatz dieser Frauen für den Frieden in einer Region, die von Konflikten geprägt ist. Die Berichte vermittelten den Besucher:innen einen persönlichen Einblick und stärkten so die Verbindung zur Thematik.
Sehr besonders war der Moment, als das aramäische Glaubensbekenntnis gehört wurde, welches eine tiefe Verbundenheit der palästinensischen Christ:Innen zu ihrem Glauben zeigte. Die liturgischen Elemente wurden geschickt in den Gottesdienst integriert und trugen zur Vielschichtigkeit und Authentizität der Veranstaltung bei.
Der Weltgebetstag 2024 in der Kirche Hedeper war somit nicht nur eine spirituelle Erfahrung, sondern auch ein Aufruf zum Handeln für den Frieden in Palästina und weltweit. Die Organisatorinnen, die musikalische Begleitung und die inspirierenden Beiträge schufen eine berührende Atmosphäre, die die Bedeutung des „Bandes des Friedens“ in den Mittelpunkt rückte und die Gemeinschaft in Hedeper hoffentlich nachhaltig prägen wird.
Im Anschluss wurden palästinensische Köstlichkeiten in Form eines Buffets für die Gottesdienstbesucher:innen, die von den ehrenamtlichen Organisatorinnen zubereitet wurden, angeboten. Bei netten Gesprächen und schmackhaften Gerichten in gemütlicher Atmosphäre ging ein gelungener Abend zu Ende.
Sie haben Lust, nächstes Jahr Teil des Vorbereitungsteams zu sein? Melden Sie sich gern bei einer der Pfarrpersonen oder in Ihrem Kirchenbüro.