Suche

Nachrichten Ansicht

News

16.12.2024 Kategorie: Pfarrverband

Friedenslicht an der Asse angekommen

Aussendung in Gottesdienst in Remlingen

Am 3. Advent ist das Friedenslicht aus Bethlehem an der Asse angekommen. Am Abend wurde es in einem Gottesdienst in der Remlinger St. Petrikirche ausgeteilt. Rund 40 Besucherinnen und Besucher entzündeten ihre mitgebrachten Kerzen an der von Pfarrer Sebastian Maurer aus Braunschweig geholten Laterne und gaben das Licht untereinander weiter. Zunächst erleuchteten die Kerzen vom Altar aus die Kirche.

Das Friedenslicht zuhause brennen zu lassen und vor allem weiterzugeben ist nicht nur ein schöner moderner Brauch in der Adventszeit, sondern auch ein starkes Zeichen für den Frieden. Eine Kerze wird an der nächsten angezündet – das Licht wird immer weitergegeben. Und so brennt das Licht, das von einer Kerze ausgeht, nicht nur in vielen Häusern in Braunschweiger Land, sondern in ganz Europa, auf allen Kontinenten und z.B. sowohl in Wohnungen in der Ukraine und als auch in Russland.

Im weiteren Verlauf des Gottesdienstes lasen Uta Behrens und Gisela Wagenknecht adventliche Geschichte über Frieden und Licht vor. Die Gitarrengruppe Remlingen begleitete den Gesang der Gemeinde: „Licht der Liebe“, „...und Frieden für die Welt“ und „Lasst das Licht der Liebe weiterleuchten“ vertonten gleichsam die symbolische Bedeutung des Friedenslichts. Am Ende des Gottesdienstes nahmen alle ihre Laterne mit nach Hause – und den Wunsch und die Bitte das Licht weiterzugeben.

Bis zum Tag des Gottesdienstes selbst war nicht völlig sicher, ob das Friedenslicht seinen Weg an die Asse finden würde. Anders als in vergangenen Jahren fuhr der Zug, der das Licht über München aus Wien nach Berlin bringen sollte, nicht über Braunschweig, sondern über Leipzig. Das Licht musste also aus Hannover geholt werden, was dank des Engagements von Braunschweiger Pfadfindergruppen auch gelang. Am Nachmittag kam das Licht über Stöckheim nicht nur an die Asse sondern auch zu etlichen anderen Gemeinden.

Friedenslicht in der Remlinger Kirche (Foto: Ziegert)

Beitrag von der Redaktion